Trotz Lehrkräftemangels: Über eine Million Beschäftigte an Schulen

6

WIESBADEN. Rund 5,3 Millionen Menschen in Deutschland waren im Jahr 2023 im öffentlichen Dienst beschäftigt (Stichtag 30. Juni 2023). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Tag des öffentlichen Dienstes am 23. Juni 2024 nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 60.800 Beschäftigte oder 1,2 % mehr als ein Jahr zuvor. Damit arbeiteten 2023 knapp 12 % aller Erwerbstätigen in Deutschland im Staatsdienst (2022: 11 %). Hohe Zuwächse waren demnach vor allem bei den Schulen und Kindertageseinrichtungen zu verzeichnen.

Über eine Million Menschen arbeiten an den Schulen in Deutschland. Illustration: Shutterstock

Nach Jahren mit sehr hohen Pensionierungszahlen von Lehrerinnen und Lehrern ist die Pensionierungswelle im Schuldienst mittlerweile abgeflacht. Von 2000 bis 2020 gingen viele Lehrkräfte in Pension, die überwiegend in den 1960er und 1970er Jahren eingestellt worden waren. Bis Mitte 2023 stieg an den Schulen nun die Zahl der Beschäftigten innerhalb eines Jahres um 18.900 oder 1,9 % auf 1.028.400. Dabei nahm die Zahl der angestellten Beschäftigten um 2,4 % auf rund 351.600 (+8 100) zu und die Zahl der Beamtinnen und Beamten um 1,6 % auf 676.800 (+10 800).

Zahl der Erzieherinnen und Erzieher in 15 Jahren mehr als verdoppelt

Der seit Jahren anhaltende Personalzuwachs bei Kindertageseinrichtungen setzte sich weiter fort: Mitte 2023 waren dort 278.900 Personen beschäftigt und damit 11.400 oder 4,3 % mehr als ein Jahr zuvor. Langfristig betrachtet hat sich die Zahl der Erzieherinnen und Erzieher von 2008 bis 2023 mehr als verdoppelt (+104 %). News4teachers

KMK-Kommission sagt 20 Jahre Lehrermangel voraus – sie empfiehlt: Mehrarbeit für Lehrkräfte, Hybridunterricht, größere Klassen

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

6 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
Hysterican
1 Tag zuvor

Wow, bin beeindruckt obschon der gewaltigen Zahlen!!

Wir sollten diese Zahlen mit den Zahlen der Frühindustriealisierung, der ausgehenden Kaiserreiches und dann noch mit den frühen 50ern des 20. Jahrhunderts vergleichen … dann sind die Zuwächse noch besser erkennbar und noch beeindruckender.

Gut daran ist v.a. die Relativierung des derzeitig „gefühlten und allseits bejammerten“ Ist-Zustandes, der dann quasi verschwindet.

Und v.a. muss man sich mal vorstellen, dass diese 5,2 Mio alle seitens des Staats von unseren Steuermitteln subventioniert werden.

Was könnte man mit dem vielen Geld alles Schönes machen? Repräsentative Fabrikanten-Villen oder Dreadnoughts (Großkampfschiffe) bauen oder Dienstwagen finanzieren für die wirtschaftlichen und politischen Stützen unseres Landes …. das sind schließlich die Leute, die sich um unser Land verdient machen und nicht die seltsamen Fraggels im ö.D., die nix beschicken, … nix herstellen, was man verkaufen kann, die nix bauen, das man benutzen kann.
So ein bisschen „über die Blagen gucken“ kann und darf nicht so viele Mittel binden, die an anderen Stellen (s.o.) so dringend gebraucht werden.

Ich wähle das nächste Mal die FDP oder sogar die …., damit das endlich mal in die richtigen Bahnen gelenkt wird … der Markt regelt das dann schon.

Zynismus aus!

Biene
13 Stunden zuvor
Antwortet  Hysterican

Köstlich passender Zynismus, der vermutlich nicht die richtigen Stellen trifft.

Biene
13 Stunden zuvor

Jetzt wird von den glorreichsten 17 wieder gesagt, dass doch alles in Butter sei. Guten Morgen auch! ÜBERBELASTUNG durch die lustigen Ideen aus der Kompetenzkommission der glorreichsten 17 und ihrer jeweiligen OBs und MPs. Zu dem auch Eltern, die der Meinung sind ihre negativsozialisierten Kinder seinen die Engel vor dem Herrn (Entschuldigung an alle Religionslehrkräfte, war leider unvermeidlich), machen das Leben und Arbeiten der Lehrkräfte nicht einfacher.
Mir sind genügend KuK bekannt, die die Tage bis zur Pensionierung oder bis zum Ruhestand zählen.
Des Weiteren wundert es mich dass diese Zahlen so „hübsch“ aussehen. Wie viele von diesen Millionen werden über die Sommerferien zum Arbeitsamt geschickt, wie viele andere sind nur befristet, damit man sie wieder aus dem Dienst entfernt, egal wie gut diese sind oder wie dringend sie an der Schule gebraucht werden!
Eine Antwort dazu habe ich von den glorreichsten 17 schon immer vermisst.

Einer
10 Stunden zuvor

Was sind denn Beschäftigte? Beamte und angestellte Lehrer gehören dazu. Aber wird in dieser Statistik auch anderes nicht unterrichtendes Personal dazu gezählt. Hausmeister, Sekretärinnen, Verwaltungsfachangestellte und Schulsozialarbeiter sind wichtig und helfen den Laden am laufen zu halten, aber sie unterrichten nicht. Damit sagt eine Zahl, die dieses Personal einschließt nichts über Unterrichtsqualität und Anzahl an Unterrichtsstunden aus.
Wichtig: Ich bezweifle nicht die Notwendigkeit des nicht unterrichtenden Personals an. Ohne gute Hausmeister geht wenig an einer Schule. Ein schlechtes Sekretariat kann die gesamte Schule blockieren. Schulsozialarbeit ist extrem wichtig bei der Gen. Z.

Ragnar Danneskjoeld
4 Stunden zuvor

Eingedenk der Tatsache, dass viele Kolleg*innen in aus diversen Gründen lediglich in Teilzeit arbeiten, hat die absolute Zahl an Beschäftigten wenig Aussagekraft.

Sebbo
3 Stunden zuvor

… was aber nicht heißt, dass das gut ist.